[[http://gi.cebitec.uni-bielefeld.de|AG Genominformatik]] > [[:teaching|Teaching]] > [[:Teaching:2011summer|SS 2011]]\\\\ ====== Fun With Algorithms ====== - |392172 |Florian Kollin, Eyla Willing |Mi 12-14 Uhr\\ 19.+20.7. ab 11 Uhr bis ca. 14 Uhr|U10-146 *|[[http://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=SS2011_392172|ekvv]] |* in V6-138 an folgenden Terminen: 20.04., 01.06., 06.07. ==== Ziele dieses Seminars ==== * das selbstständige Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten (auch in Englisch) * das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit im Hinblick auf eine anstehende Bachelorarbeit * das Vorbereiten und Halten eines (Abschluss)Vortrags Aufbauend auf wissenschaftlichen Publikationon werden die Teilnehmer einen Vortrag halten sowie eine schriftliche Ausarbeitung verfassen (oder alternativ nur eine schriftliche Ausarbeitung). Thema des Vortrags/der Ausarbeitung sind neuere (und/oder lustige/interessante) algorithmische Probleme bzw. deren Lösungen, beispielsweise * Biologische/medizinische Algorithmen * Biometriealgorithmen (Iris-Scanner, Fingerprint) * Kompressionsalgorithmen * Distributed Algorithmen * Geometrische Algorithmen/Graphalgorithmen * Mobile Algorithmen * Optimierungsalgorithmen * String Algorithmen * Kombinatorische Algorithmen * Kryptographische Algorithmen * Algorithmen zum Lösen von Games/Rätseln (Lemminge, Sudoku, Tetris etc.) * Netzwerk Algorithmen * Roboter Algorithmen * Algorithmen auf Zellulären Automaten (Game of Life, Ameise, Wator) * ... | {{ 277themenliste.pdf | Hier }} findet ihr eine Liste mit Vorschlägen. Die Teilnehmer sind eingeladen eigene Vorschläge zu machen.|Die Vergabe der Themen findet am 13.04.2011 statt. Die Zusage ist verbindlich. ==== Anforderungen ==== Aus der Kombination Vortrag/Ausarbeitung muss mindestens eines der beiden in englischer Sprache verfasst sein. Der andere Teil darf auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. | |**Ausarbeitung**|**Vortrag** | |Länge |Englisch: 5-8 Seiten Text,\\ Deutsch: 7-10 Seiten Text | 20-30min pro Person,\\ 1-3 Personen pro Thema (je nach Material) | |Abgabe |08.07.2011, 23:59 MESZ |mind. 24h vor der Präsentation |Die Abgaben erfolgen per mail an einen (idealerweise beide) Veranstalter. Ein Thema kann von bis zu 3 Personen bearbeitet werden, sofern es genügend Material bietet. Der Vortrag kann dann zusammen gehalten werden, die Ausarbeitung verfasst jedoch jede Person eigenständig zu seinem Themen(teil). ==== Zeitplan ==== Die Seminarteilnehmer werden in drei Gruppen aufgeteilt um die Betreuung zu verbessern. Neben Terminen an denen alle anwesend sind gibt es somit gruppenspezifische Termine. * Gruppe 1: Maureen, Sina, Rüdiger, Denis * Gruppe 2: Arne, Kathrin, Nina, Jennifer * Gruppe 3: Sonja, Stefan, Svea |**Wann?** |**Wer?**|**Was?** | |6.4. |alle| Organisatorisches, Themensichtung | |13.4. |alle |Themenvergabe, Einführung | | 20.4. |Gruppe 1 | Lesen, verstehen | | 27.4. |Gruppe 2 | | 4.5. |Gruppe 3 | | 11.5. |alle | | | 18.5. |Gruppe 1 | Gliederung, schreiben | | 25.5. |Gruppe 2 | | 1.6. |Gruppe 3| | 8.6. |alle | | | 15.6. |Gruppe 1 | 1. Korrekturlesen | | 22.6. |Gruppe 2 | | 29.6. |Gruppe 3| | 6.7. |alle | | | 8.7. |- |Abgabe der Ausarbeitung | | 13.7. |- | | |19+20.7. |alle | an zwei Tagen ab 11 Uhr bis ca. 14 Uhr | ==== Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse ==== Algorithmen und Datenstrukturen I und II oder Grundlagen der Programmierung oder Einführung in die Informatik I und II. ==== Spezifikationen ==== Halten eines Vortrags (unbenotet) mit regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Seminar ergibt 2LP. Anfertigung einer Ausarbeitung (benotet) ergibt 2LP. Wer nach dem 13.4. seine verbindliche Zusage zurückzieht oder die Anforderungen nicht erfüllt erhält den Eintrag "nicht bestanden" ins Transkript. \\ In Verbindung mit dem Modul //Angewandte Algorithmik// kann zusätzlich die Veranstaltung //Algorithmische Implementierung (Ü)// besucht werden. Siehe [[http://www.zfl.uni-bielefeld.de/studium/module/techfak/modulhandbuch/#angewandte_algorithmik|Eintrag im Modulhandbuch]]. [[http://gi.cebitec.uni-bielefeld.de|AG Genominformatik]] > [[:teaching|Teaching]] > [[:Teaching:2011summer|SS 2011]]